wieviele leute soll ich für einen Umzug einplanen – personaleinsatzplanung

Wieviel Leute soll man eigentlich für einen

Umzug einplanen?

Pascall-Planung:   Du arbeitest mit einem Gesamt-Team

Deinen  privaten Umzug komplett mit dem kostenlosen Tool der Dienstplan-Maschine einplanen. Kosten sparen.

Downloaden und losplanen. Du benötigst dazu Excel. Mit vielen Video-Anleitungen der gezielten Einsatz-Planung, wieviel Leute brauche ich für meinen Umzug genau? Mit vielen automatisierten Berechnungen. Durch eine genaue Planung sparst du sehr viel Zeit und vermeidest Ärger in der Planung, wenn du mit vielen Leuten ein Umzugs-Team einplanen musst. Es ist von Vorteil, wenn du als erstes die Video anschaust, dort gibt es viele praktische Beispiele, der Planung eines Umzugs. Indem du alles hier nochmals genau durchdenkst, ist die Gefahr, dass du wichtige Dinge vergisst, sehr gering. Mach hier deine komplette Planung, kostenlos und relaxt zu Hause.

Druck den Plan aus, mach ein PDF daraus, oder mach ein Screenshot  oder ein Foto, so hast du immer die gesamte Planung beim Umzug auf dem Handy. Bist du dir unsicher, lass deine Planung jemand anderen, der erfahren ist in der Umzugsplanung durchsehen. Einfach und schnell wirst du zum coolen Umzugsplaner für deine Freunde, mit vielen Tipps und Tricks zum Thema. Wie plane ich mein Umzugs-Team.

Plane deinen Umzug komplett bis ins kleinste Detail mit dem kostenlosen Umzugs-Planer der Dienstplan-Maschine, mit Schwerpunkt, wieviele Leute setze ich wo ein. Minutengenaue Einplanung möglich. 

Video 1 – Alle Infos über das jump-System  (15 :00 min. )

Erklärvideo 

Video 2 – Praktisches Planen meines Umzugs-Teams   (15 :00 min. )

Erklär-Video

Video 3 Video 3 Am PC einplanen ( 14: 57 min)

Erklär-video

Video 4 Umzugs-Kosten-Rechner   ( 2: 43 min )

Erklär-Video

Video 5 Hilfe, welches System soll ich wählen, Pascall oder Charly?

Erklär-Video

Unangenehm-Liste  ( Was du unbedingt vermeiden solltest)

Liste

PDF

jump-modell-umzug-privat


Download for free:

Wie plane ich mein privates Umzugsteam am besten ein?

Planung eines kleinen privaten Umzugs-Team nach dem Jump-Modell ( rückenschonend)   ( XLS )

 

 

 

 

 


 

zurück zur Komplett- Übersicht – Rückenschonend umziehen. Wie stelle ich mein Team zusammen mehr

Punkt 1  Wieviel Leute brauche ich überhaupt, um einen privaten Umzug cool über die Bühne zu bringen und vor allem, gibt es eine Möglichkeit, meine Freunde und professionelle Umzugsleute ganz gezielt in die Arbeitsabläufe einzuplanen, um Kosten zu sparen? Und vor allem, wer soll all das ganze Zeug von mir schleppen beim Umzug? Wie schaffe ich es einen rückenschonenden Umzug für meine Freunde zu organisieren? Wieviel Leute sollte ich konkret einplanen?

Punkt 2

Du hast die Möglichkeit mit diesem kleinen Tool oben, dein Team ganz bequem einzutragen. Sämtliche Mitarbeiter und Freunde, egal mit wem du den Umzug machst, werden automatisiert eingetragen und du kannst dir dann anschauen, wer wann am Umzug teilnimmt, bzw. wieviele Leute du an deinem privaten Umzug eingeplant hast.

Punkt 3  

Gesundheitliche Aspekte beim Umzug

Der gesundheitliche Aspekt: Viele privaten Umzüge laufen so ab, man ruft ein paar Freunde an, und oftmals ist das ganze sehr schlecht organisiert. Die Ablaufprozesse stimmen nicht, manche erscheinen gar nicht erst, oder haben es vergessen, oder sagen dir kurzfristig ab. Hier ist es wichtig, dass du den R-Faktor mit einplanst. ( Siehe auch Video), sonst kann es sein, dass du alleine da stehst, wenn dir die Leute aus irgendwelchen Gründen absagen.

Punkt 4

Kann man die Ablaufprozesse eines privaten Umzugs so koordinieren, dass die schweren Sachen, auch wirklich nur die Leute schleppen, die sich das zutrauen, oder es gewohnt sind? Umzüge sind eine harte Strapaze für den Rücken. Achtest du hier nicht auf deinen Rücken, auf richtige Trage- und Hebetechniken, dann kann es schnell sein, dass du am nächsten Tag nicht bei der Umzugsparty bist, sondern beim Orthopäden landest. Wie aber kann man dies vermeiden?

Antwort:

Plane mit dem jump-Modell. Das Jump-Modell eines Umzugs ist so in seine Arbeitsprozesse gegliedert, dass es verschiedene Klein-Teams gibt, die auch für die verschiedenen Lasten, die es zu schleppen gilt, gezielt eingeteilt werden.

Das heißt, jemand, der z. B. körperlich gar nicht dafür geschaffen ist, eine schwere Waschmaschine in den 3. Stock zu schleppen, wird hier schon gleich gezielt gar nicht eingesetzt. Das heißt du planst ganz gezielt und reduzierst die Gefahr von Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfällen bei Umzügen, oder ähnlichen Verletzungen.

Das Motte des Umzugs-System heißt also nicht, wie oftmals bei vielen privaten Umzügen: “Komm pack mal hier mit an”, sondern die Traglast wird ganz gezielt auf kleine Mini-Teams verteilt und ganz konkret eingeteilt. Im Schwerpunkt ist das das M-Team ( für die schweren Sachen, wie Waschmaschine, Spülmaschine, Herd, etc, und das L-Team, für die leichteren Dinge deines Umzugs.

Als Umzugs-Organisator, egal ob du nur einen kleinen Umzug hast, von A nach B ziehst und Kosten sparen möchtest, solltest du aber auch auf die Gesundheit deiner Freunde achten. Ein großer Fehler ist es, jeden einfach alles “schleppen” zu lassen. Plane mit dem jump-Modell, lade dir das oben genannte kleine Tool runter, schau dir dazu das Erklär-Video an und mach dir genau Gedanken, wieviele Leute du für deinen Umzug einplanen möchtest, und welche kleine Mini-Teams du zusammenstellen möchtest, um dein Umzug cool und auch rückenschonend für deine besten Freunde zu organisieren.

Vorteile

Punkt 1   Lasten werden gezielt verteilt

Die Lasten bei diesem Umzugsmodell werden gezielt nur an die Leute verteilt, die es auch körperlich schaffen, z. B. eine Waschmaschine oder Herd zu schleppen. Die Gefahr von Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfällen, oder ähnliches wird stark reduziert. Einsätze und Zeitabläufe können ganz gezielt geplant werden. Auch Kurz-Einsätze von Helfer. Die Gefahr, dass sich der Umzug über endlose Stunden unkoordiniert hinzieht ist nicht gegeben. Jeder weiß, wo er eingesetzt ist.

Punkt 2  Aufteilung  in kleine Mini-Teams – die schwersten Dinge werden gezielt im M-Team bereits im Vorfeld festgelegt. 

Durch die gezielte Einteilung in Mini-Teams weiß jeder sofort beim Umzug, was er zu tun hat und in welchem Mini-Team er auch eingesetzt wird. Es gibt das M-Team, das L-Team, das R-Team und den jumper.  Zielgenaue Planung durch das kleine Programm ( Excel) möglich. ( Mit Video-Anleitung)

Punkt 3   Durchplanung deines gesamten Umzugs möglich. Beliebiges Anpassen des Tools an deinen Umzug

Durch das Planungs-Tool und indem du das kleine kostenlose Programm nutzt, gehst du nochmals ganz genau deinen Umzug durch und planst ganz gezielt. Auch hast du die Möglichkeit, einfach ein Screenshot zu machen, und um eine Zweitmeinung zu bitten, vielleicht von einem Freund, der sehr erfahren ist beim umziehen ist.  Das  heißt, du kannst ihm mit dem kleinen Programm und ein paar Screenshots, deinen gesamten Umzug digital zusenden und vorab mit ihm durchsprechen, was er von deiner Planung hält.

Punkt 4   Es ist ein gutes Gefühl, wenn ich mich freiwillig melde und weiß, du hast alles cool durchgeplant

Es ist ein gutes Gefühl für die Umzugshelfer und Freunde, dass man im Vorfeld schon weiß, dass der Umzug (hoffentlich), gut vorbereitet und organisiert ist.

Punkt 5  Vermeide es, dass du beim Umzug alleine da stehst. Bilde einen R-Faktor

Im privaten Bereich kann es oft zu Absagen kommen. Freunde sagen kurzfristig ab, Krankheiten, oder Leute kommen dann irgendwie doch nicht. Hast du hier nicht eine kleine Rufbereitschaft, ( R-Faktor), am Start, kann es schnell sein, dass dein Umzug komplett ins Wasser fällt. Und ja, es kommt leider vor. Hast du hier nicht vorgesorgt, kann es schnell sehr eng werden. Schau dir genau das Video an, und plane mit dem R-Faktor.

Punkt 6  Den gesamten Umzug einfach per Screenshots an deine Freunde senden. 

Manchmal ist es so, dass man gerne einen Grundriss zeichnen möchte, oder aber, wissen will, wie sieht denn das Sofa aus, das da ganz genau transportiert werden soll?  Du kannst natürlich auch zeichnen in dem Excel-Tool.

Das heißt, stellst du ein cooles Umzugs-Team zusammen, so könnt ihr euch auch im Vorfeld vernetzen. Z. B. in einer Whats-App – Gruppe, Facebook-Gruppe, oder Email-Verteiler. Vorteil, man kann dann schon schwierige Sachen untereinander besprechen, oder falls jemand noch Fragen hat. Kennt sich jemand mit dem System nicht aus und du möchtest mit diesem System hier umziehen, dann schickst du ihm einfach die 2- Erklär-Videos und deine Freunde wissen dann genau, wie läuft es ab, wo bin ich dann eingeteilt, etc.

Natürlich macht ein Umzug nicht nur eine Menge Arbeit, sondern wenn du auch fremde Leute, die spontan sagen, sie kommen vorbei um dir zu helfen, so ist das natürlich immer auch spannend, neue Leute kennenzulernen.

Weiß dein Team, dass du alles cool durchorganisiert hast, so macht es natürlich doppelt soviel Spaß.

Punkt 7  Umzugs-Laie oder Profi, oder beides?

Hast du nicht soviele Freunde, oder sie kommen nicht in Frage oder haben keine Zeit, oder du hast nur 2 Freunde, die dir helfen können, so kannst du auch einen “Mix” aus Leuten aus deinem Bekanntenkreis zusammenstellen und z. B. zusätzlich einen Umzugsprofi von einem Umzugs-Unternehmen dazu buchen, falls du etwas Etat hast. Auch gibt es studentische Umzugs-Unternehmen, die nicht ganz so teuer sind. Auch hier kannst du in dem Tool, gezielt alle Personen einplanen, die für dich in Frage kommen und achtest zusätzlich auf deine Kosten.

Praktisches Beispiel: 

Du buchst 2 Studenten – hast 2 Freunde aus dem M – Team, die gezielt die schwersten Dinge tragen, wie Waschmaschine, Herd, Kühlschrank und du hast noch 2 Leute, die ins L-Team wollen, diese tragen dann alles andere, aber nicht die schweren Elektro-Geräte oder ähnliches. Das heißt, mit dem Tool, kannst du dir gezielt dein Team zusammenplanen und einen idealen Mix an Leuten zusammenstellen aus Umzugs-Profi und Freunde und hast natürlich auch immer die Kosten im Blick.

Hier nochmals die Mini-Teams die du erstellen kannst:

Team 1 

M- Team ( M= Muskeln und Kraft ) ( nur für schwere Dinge, wie Waschmaschen, Herd, schwere Schränke, Leute, die Kraft haben. Das M-Team wird ganz gezielt im Vorfeld geplant. Wer trägt was? Du solltest mindestens 2 Leute im M-Team haben. Erstell eine Liste deiner schwersten Dinge und frag die Leute aus dem M-Team, ob das so passt für sie. Falls jemand aus dem M-Team ausfällt, wäre es ideal dass du im R-Team jemand hast, den du im Notfall anrufen darfst. Achte insgesamt darauf, dass die Anzahl der Leute, die im M-Team gut besetzt ist, so dass es keine Probleme gibt, die schwersten Dinge in deine neue Wohnung zu bekommen. Du musst dazu eine Liste erstellen und die Leute aus dem M-Team fragen, ob das so passt, mit den Lasten.

Beispiel – Traglast – Wer trägt was im M-Team. Erstelle eine genaue Liste deiner schwersten Dinge: 

Waschmaschine: Pascall & Robert

Herd: Pascall & Robert

Spülmaschine: Frank & Robert

Team 2

L- Team ( für alle anderen Dinge – keine schweren Elektrogeräte, oder schwere Schränke

Team 3  ( nur 1 Person) 

Jumper: Sorgt für Versorgung der Leute, essen, trinken und hilft überall mit, wo es geht. Kann eine fremde Person, sein, oder du machst es selbst.

Team 4

R-Team ( Dein R= Rufbereitschafts-Team), wird nur eingesetzt, falls dir spontan irgendwelche Leute absagen, dann rufst du dein R-Team an und dein Umzug fällt nicht komplett ins Wasser.  ( Präventiv-Planung, falls Leute spontan absagen)-

Team 5   ( In der Regel 1 Person, je nach Umzugsgröße und was gemacht werden muss ) 

Bist du handwerklich begabt und kannst alles alleine anschließen, dann fällt dieser Punkt weg.

HA- Team  ( Handwerker)  Wer schließt mir die ganzen Haushaltsgeräte an? 

Was nützt es, wenn du Wachmaschine, Spülmaschine, Herd alles vom M-Team hochgetragen bekommen hast, aber keiner die Sachen anschließen darf und kann? Hast du hier keinen Handwerker, oder Elektriker am Start, kann es schnell eng werden, oder wenn du dich nicht auskennst mit Lampen aufhängen oder ähnliches. Auch hier kannst du in dem Tool, gezielt eine Planung vornehmen und dir überlegen, wie du das Problem löst.

Stell dir je nach Größe deines Umzugs, dein individuelles Umzugs-Team zusammen. Egal ob du alles privat hälst, oder noch professionelle Umzugshelfer, oder Studenten dazu nimmst in dein Team. Wichtig ist, dass du alles genau durchplanst. Deine Freunde werden es dir danken, denn mal ehrlich, wer möchte schon auf einem Umzug landen, wo alles chaotisch geplant ist?

Hilfe, ich bin  jetzt beim Umzug – Aber was soll ich überhaupt machen? Wo bin ich zuständig? 

Durch die grobe Einteilung in kleine Mini-Teams, weiß jeder in der Regel schon im Vorfeld ungefähr, was er zu machen hat und wofür er zuständig ist. Das heißt, wenn du nicht so der Organisator bist, oder es dein erster Umzug ist, den du organisieren musst, ist schon durch die Mini-Gruppen-Einteilung eine grobe Orientierung, wer für welche Sachen zuständig ist.

Bau ein starkes M-Team auf!

Vor allem, die Problematik mit den schweren Sachen, wie Herd, Waschmaschine, Spülmaschine, oder andere schweren Dinge, hast du gezielt personell durchgeplant und hast nur solche Leute eingeplant, die es entweder gewohnt, oder auch die entsprechende Kraft haben, solche Lasten zu tragen und sorgst so auch für einen hohen gesundheitlichen Aspekt, nämlich, das Vermeiden von Rückenschmerzen, oder anderen Verletzungen von Leuten, die es nicht gewohnt sind, solche schweren Lasten zu tragen.

Wichtig ist also ein starkes M-Team aufzubauen, die Sachen wie oben in der Liste aufzuführen und genau zu planen, wer trägt hier was aus dem M-Team.

Wir wünschen viel Erfolg bei deiner Umzugs-Planung.